Im Tal der nicht ganz Ahnungslosen

Er war dabei, als die kleine DDR eine Weltneuheit entwickelte. Und fuhr er in den Urlaub, mit einem winzigen Wagen, war er doch der Größte. Hinter seinem Haus stand ein Mast, mit dem er meilenweit sehen konnte, auch wenn er nur in seinem Sessel im Wohnzimmer saß.

Ein winziges Ding nur. Aber eine Weltneuheit. Und entwickelt wurde es ausgerechnet in dem kleinen Land, über das die halbe Welt witzelte. In der DDR, mitten im sogenannten Tal der Ahnungslosen, in Dresden, wohin es kaum eine westliche Radio- oder Fernsehultrakurzwelle schaffte, entwarf 1957 eine Gruppe von Wissenschaftlern einen Sender, der Daten über die Druckverhältnisse und den pH-Wert aus dem Inneren des Körpers funkte. Die „Radiopille“ maß knapp drei Zentimeter und ließ sich von einem Menschen ohne größere Mühe schlucken, niemand mehr musste umständlich einen Schlauch hinunterwürgen, um Aufschluss über den Zustand von Magen oder Darm zu erhalten.

seniorenzentrum-schoeneberg-schoeneberger-lebensgeschichten-henry-im-tal-der-nicht-ganz-ahnungslosen-dresden-625x430

Der Ort der Erfindung war der Idyllischste. Zwischen Elbe und Dresdener Heide, in einem Schlösschen mit Türmchen und Terrassen, von wo aus man bis in die Sächsische Schweiz blicken konnte, hatte Manfred von Ardenne, der adelige Vorzeigewissenschaftler des Ostblocks, das einzige private Forschungsinstitut der DDR gegründet. Und zu den Denkern und Tüftlern um ihn, die den verschluckbaren Intestinalsender geschaffen hatten, gehörte Henry.

ganzen Beitrag lesen